Kurse Dozent Datum Ort Kosten
Praxis­relevante- und trainings­unter­stützende Tapinganlagen für Pferde ausgebucht Max Welter 25.11.2023 Therapieort 280 €
Das Becken / Hinterhand des Pferdes und seine Strukturen (Nur für Therapeuten) ausgebucht Jule Luca Jesse 11. – 13.01.2024 Bewegungsstall Sandbochum
Eickenkamp 10
59077 Hamm
600 €
Cranio-Sacrale-Therapie am Pferd (Nur für Therapeuten) Julia Schur 09. – 11.02.2024 Therapieort 500 €
Der Schädel des Pferdes (Nur für Therapeuten) Jule Luca Jesse 17. – 19.04.2024 Bewegungsstall Sandbochum
Eickenkamp 10
59077 Hamm
600 €
Kräuterheilkunde für Hunde Diana Tiebes 22.06.2024 Therapieort 160 €
Sattel­workshop (Nur für Therapeuten) Julia Schur 13.07.2024 Therapieort 160 €
Praxis­workshop TCVM Pferd (Nur für Therapeuten) Stephanie Reineke 03. – 04.08.2024 Therapieort 320 €
Kräuterheilkunde für Hunde Diana Tiebes 07.09.2024 Therapieort 160 €
Viszerale Osteo­pathie am Pferd (Nur für Therapeuten) Julia Schur 05. – 06.10.2024 Therapieort 360 €
Praxis­workshop TCVM Hund (Nur für Therapeuten) Stephanie Reineke 23. – 24.11.2024 Therapieort 320 €

In der Tabelle nach rechts scrollen

  • Anfahrt zum Therapieort:
    Therapiehof am Wiesengrund
    Ostbürener Str 177
    58730 Fröndenberg

  • Parken neben der Freiwilligen Feuerwehr
    auf dem öffentlichen Parkplatz

    Ostbürener Str 171
    58730 Fröndenberg

Erklärung der Kursinhalte

Diese Frage beschäftigt uns Reiter regelmäßig. Bei diesem Seminar möchte ich Euch vermitteln, wie ein Sattel korrekt zu liegen hat und woran Ihr dieses erkennt. Es wird direkt am Pferd gezeigt woran sich die Auflagefläche bemisst. Ebenso möchte ich euch zeigen, wie Ihr erkennen könnt, ob der Sattel passt und wie er zu liegen hat. Ihr lernt die Sattellage einzuzeichnen und auszumessen. Ebenso wie man mit den Sattlern bei Problemen kommunizieren kann.

Ich gehe auf unterschiedliche Satteltypen und deren Passform ein. Der Workshop ist deshalb Reitweisenübergreifend.

Ein weiteres Thema ist: der Körper des Reiters und wie passt dieser in den Sattel. Wie wirkt sich zb. die Oberschenkellänge auf die Sitzfläche aus?

– Kurs mit Julia Schur

In der Osteopathie werden häufig nur Knochen und Muskeln behandelt, dabei ist sie doch soviel mehr. Auch Organe können Probleme haben und diese über ihre fasziale Verbindung zu den Knochen an diese weitergeben.

Die Viszerale Osteopathie bezieht sich auf die Organe, hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten der Behandlung. Aufgrund der Festigkeit der Bauchdecke ist dies bei Pferden weitaus schwieriger als bei Menschen. Hier gibt es sehr sanfte und energetische Techniken.

Hartnäckige Blockaden der Wirbelsäule haben ihren Ursprung oft in der viszeralen Schicht und können durch die Behandlung der Organe dauerhaft gelöst werden.

In dem Kurs lernt ihr wie sich Organe bewegen und wie man diese erspürt. Außerdem wie man das normale Bewegungsausmaß wieder herstellt. Ihr lernt die Testung und die verschiedenen behandlungsmöglichkeiten der Organe.

– Kurs mit Julia Schur

Die Craniosakrale Therapie ist eine sanfte Teils ener­ge­tische Technik, mit der das Tier in sein Gleich­gewicht gebracht werden kann. Bei dieser Technik wird die Homöostase angeregt. Sie ist eine Weiter­ent­wicklung aus dem Bereich der Osteo­pathie.

In der Cranio­sacralen Therapie behandelt man über das Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) sowie die Rücken­marks­flüssig­keit (Liquor), sie ist die Verbindung zwischen Cranium und Sacrum. Da Restrik­tionen im gesamten Körper ihren Ursprung oft im Cranio­sacralen System haben, können diese auch hierüber gelöst werden.

Die Ursprünge für Läsionen im Cranio­sacralen System können sehr verschieden sein. Dies fängt schon bei der Geburt an, hier kann es schon durch Läsionen oder Restriktionen kommen, aber auch Unfälle, Traumata oder Krank­heiten können natürlich Auslöser sein.

Bei Tieren können sich Probleme u. a. durch Verhaltens­auffälligkeiten, Headshaking, Weben, Ver­spannungen, Rücken­schmerzen, Ein­schränk­ungen im Bewegungs­apparat, Stoff­wechsel­störungen oder auch Lymph­abfluss­problemen zeigen.
Außerdem lässt sich diese Technik gut nach Zahn­behand­lungen anwenden, durch das Maul­gatter und auch durch das schleifen der Zähne kann es zu Ver­spannung­en und Blockaden im Kiefer­bereich kommen. Die Craniosacrale-Behandlung hilft dem Pferd dabei sich an das neue Kau-Gefühl zu gewöhnen.

Lehrgangsinhalte:
– Geschichte und Grundlagen der Cranio­sacralen Therapie
– Spüren und fühlen lernen des Cranio­sacralen Pulses (Mensch und Tier)
– Phänomene des Stillpoints und Unwindings
– Erklärung des 10-Schritte Progamm nach Upledger
– Die Schädelknochen und ihre Bewegungen
– Korrekturmöglichkeiten der Schädel­knochen und Suturen
– Korrektur ISG, Kreuzbein und des lumbo­sacralen Übergang
– Behandlung der Diaphragmen
– Behandlung der Dura Mater

– Kurs mit Julia Schur

Dein Hund sollte verträglich und souverän sein.
Wenn dein Hund das nicht ist, du aber trotzdem dabei sein möchtest, kein Problem, dann ist der Single Platz genau das Richtige für dich!

Was dich erwartet!
– Theorie & Praxis
– Anatomie Basics
– alles über Muskeln & Faszien
– Wirkung einer Massage & Kontraindikationen
– die besten Griffe & Techniken einer Massage
– Hilfsmittel & Tipps
– Gymnastik Parcour
– ein Skript zum Nachlesen für zu Hause

Damit der Tag auch für deinen Hund so angenehm wie möglich wird, gehst du vorher einen großen, entspannten Spaziergang und bringst eine Isomatte und/oder eine Hundedecke als bekannte Unterlage für euch mit.

– Kurs mit Stephanie Rosenthal

– Psoas / Illiacus
– Ilium
– Listening Viszerale Strukturen (Einführung)
– Beckenboden
– Schweif listening
– Muskuläres und fasziales Lösen der Hinterhand
– Integration

– Kurs mit Jule Luca Jesse

Wir starten am Samstag morgen in der Theorie mit der Wiederholung der Grundlagen der TCM-Diagnostik und den wichtigsten Akupunkturpunkten:
– Shu-Punkte
– Mu-Punkte
– Ting-Punkte
– Pulsdiagnostik
– Zungendiagnostik
– weitere wichtige Akupunkturpunkte

und werden die verschiedenen Diagnosemöglichkeiten dann umgehend praktisch am Pferd üben und die wichtigsten Akupunkturpunkte suchen und finden. Am Sonntag werden wir den ganzen Tag verschiedene Pferdepatienten befunden und die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten besprechen.

– Kurs mit Stephanie Reineke

Wir starten am Samstag morgen in der Theorie mit der Wiederholung der Grundlagen der TCM-Diagnostik und den wichtigsten Akupunkturpunkten:

– Shu-Punkte
– Mu-Punkte
– Ting-Punkte
– Pulsdiagnostik
– Zungendiagnostik
– weitere wichtige Akupunkturpunkte

und werden die verschiedenen Diagnosemöglichkeiten dann umgehend praktisch am Hund üben und die wichtigsten Akupunkturpunkte suchen und finden. Am Sonntag werden wir den ganzen Tag verschiedene Hundepatienten befunden und die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten besprechen.

– Kurs mit Stephanie Reineke

– Theoretische Einführung in das Pferdetaping (Historie, Bedeutung, Wirkungsweise, Anwendungsgebiete, Selbsterfahrung)
– Erlernen der praxisrelevanten Tapeanlagen (myofasziale Anlagen, Muskelanlagen, Korrekturanlagen, Ligamentanlagen, Lymphanlagen)
– Praktische Exterieur und Gangbildanalyse zur Ermittlung indikationsgerechter Tapeanlagen und deren Anwendung
– Fallbeispiel

– Kurs mit Max Welter

Osteopathische Techniken rund um den Kopf des Pferdes: Schädel, Genick, Kiefergelenk, Zungenbein.

Hands on Kurs mit Techniken aus den Teil­bereichen der Osteo­pathie: Faszial, Parietal, Cranio-sacral, maß­ge­schneidert für diverse osteo­pathische Blockaden rund um den Schädel.

Mir begegnen immer wieder Pferde mit Chroni­schen Dys­funktionen rund um den Schädel. Viele dieser Dys­funktionen sind osteo­pathisch mobi­lisier­bar und lassen sich nach­haltig lösen. Der Kurs bietet die Möglich­keit, tiefer in die Gefühls­schulung zu gehen, Techniken zu erlernen oder auf­zu­frischen und größere Zu­sammen­hänge im Körper knüpfen zu können.

– Kurs mit Jule Luca Jesse

Im Seminar lernen Sie die Passform unter­schied­licher Sättel zu beurteilen. Sie üben die Über­prüfung am Pferd und unter dem Reiter. Außerdem beurteilen wir Polster und Unterlagen.

– Sattelpassform beurteilen am Pferd und unter dem Reiter
– Einschätzung von Polstern und Unter­lagen
– Verständnis für Begriffe wie Schulter­freiheit, Schwer­punkt und Kammer­weite gewinnen

– Kurs mit Katrin Obst

Eigene Salben und Kräuter-Öle herstellen, Heilpflanzen sicher und sinnvoll einsetzen.

– Kurs mit Diana Tiebes

Dozenten
Dozent - Maximilian Welter

Maximilian Welter

Tierarzt in eigener Fahr­praxis mit Schwer­punkt Manual­therapie für Pferd und Hund, Osteo­pathie, Aku­punktur und Trainings­therapie für Pferd und Hund, inter­nationaler Dozent im Bereich der Anatomie und Bio­mechanik, Neurologie, Trainings­therapie, Pathologie, Osteo- und Physio­therapie für Pferd und Hund, Faszien­therapie, Gang­analyse und Taping, Mitautor mehrerer Fach­bücher.

Dozentin - Stephanie Reineke

Stephanie Reineke

Ist eine zerti­fizierte Pferde­physio­thera­peutin, Hunde­osteo­pathin und TCM-Veterinär­akupunk­teurin mit einer eigenen Praxis in Warburg / NRW. Ihr Schwer­punkt liegt auf der klas­sischen TCVM, der chine­sischen Phyto­therapie und der Osteo­pathie in Ver­bindung mit Problemen im peripheren Nerven­system. Seit 2019 bildet Sie an Ihrem „Aus­bildungs­zentrum für TCVM und Aku­punktur“ Veterinär­akupunk­teure aus.

Dozentin - Jule Luca Jesse

Jule Luca Jesse

Ich vertraue in die Selbst­heilungs­kräfte der Natur und die Prinzipien der Osteo­pathie. Diese Prinzipien bilden den Grundstein meiner Arbeit mit Pferd und Hund. Grundlage meiner Arbeit bildet die Aus­bildung am Vluggen Insitute zum Equine and Canine Diplom Osteopath.

Dozentin - Jule Luca Jesse

Julia Schur

Ich lebe im wunder­schönen Kalletal NRW und betreibe seit 2011 eine mobile Praxis rund um den Bewegungs­ap­pa­rates des Pferdes. Mir ist die Harmonie der Bewegung wichtig und die Ganz­heitlich­keit sowie Nach­haltig­keit. Dies bein­haltet alle Bereiche der Osteo­pathie, Physio­therapie und Chiro­praktik sowie der TCVM Aku­punktur

Dozentin - Jule Luca Jesse

Diana Tiebes

Ist zerti­fizierte Osteo­pathin und TCM-Spezialistin für Hunde und Pferde, geprüfte Tier­heil­prak­tikerin und Dozentin für Diätetik und Kräuter­heil­kunde am Aus­bildungs­zentrum für traditionelle chinesische Veterinär­medizin von Stephanie Reineke in Warburg. Sie gibt Kurse für Trainer und Tier­halter zu den Themen „Kompen­sations­wunder Pferd, Probleme im Be­wegungs­apparat früh­zeitig er­kennen und Anatomie verstehen“, sowie Kräuter- und Akupressur-Workshops für Pferde- und Hunde­besitzer. Sie ist Autorin vieler Fach­artikel diverser Magazine und von „Hühner machen glücklich“, sowie „Die 5 Hundetypen in der tradi­tionellen chinesi­schen Medizin“, ebenfalls er­schienen im Müller Rüschlikon Verlag.
Ihr neues Buch „Über 125 Natur­heil­mittel“ für den gesunden Hund erscheint im Frühjahr 2024.

Anmeldung zum Seminar

Bitte füllen sie das Anmeldeformular aus.
Ich melde mich umgehend bei Ihnen zurück.

Alternativ können sie sich auch via E-Mail anmelden:
anmeldung@eickhoff-tcm.de

Anmeldung

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.